Heidina Jordi
 

Sicherheit

  • Besseren Schutz für Rettungskräfte
    In Zeitungsberichten wird dokumentiert, dass Rettungskräfte wie Polizei, Sanität oder Feuerwehrleute immer wieder während ihres Einsatzes mutwillig belästigt oder sogar verletzt werden. Dies darf nicht sein. Demonstranten und Randalierer, welche Rettungskräfte attackieren, müssen härter bestraft werden. 
  • Für die Kontrolle der Grenze
    Solange sich Menschen in unserem Land unkontrolliert aufhalten dürfen, ist es sehr schwierig die Sicherheit für die einheimische Bevölkerung zu gewährleisten. 
  • Mehr Schutz für die Opfer, Bestrafung für die Täter In einem Rechtsstaat wie der Schweiz, sollten Täter verurteilt werden und die Opfer vom Staat Hilfe bekommen. Leider ist dies heutzutage nicht mehr selbstverständlich und immer mehr Menschen, die zu Opfern geworden sind, werden sogar noch bestraft. Dies muss unbedingt wieder richtiggestellt werden. 

Migrationspolitik

  • Zuwanderung begrenzen 
    Wenn die Zuwanderung nicht begrenzt wird, verschwinden immer mehr Jobs für ältere Arbeitnehmende, die von jungen und günstigen ausländischen Menschen besetzt werden. Weitere unangenehme Folgen der Zuwanderung sind der überlastete Strassen- und Schienenverkehr, die zunehmende Zubetonierung der Landschaft für mehr Wohnraum und der Umstand, dass Schweizerkinder in Schulklassen schon oft in der Unterzahl sind. Mehr als die Hälfte aller Sozialhilfebezüger sind Ausländer. Die masslose Zuwanderung muss gestoppt werden. 
  • Für die Ausschaffung krimineller oder nicht-integrierter Migranten 
    Wer es in die schöne Schweiz schafft, kann sich glücklich schätzen. Leider gibt es aber auch Migranten, welche der Schweiz sehr schaden. Wer nicht in unser Sozialsystem einzahlt, kriminell wird, unsere Sprache nicht lernt, sich nicht integrieren will, sich an unseren Traditionen und Werten stört oder uns seine eigene Traditionen und Werte aufzwingen will und unsere Gesetzte missachtet, sollte unverzüglich wieder in sein Heimatland zurück geschafft werden. 
  • Integration ein Muss! 
    Für ein gutes Zusammenleben zwischen Schweizern und Migranten ist es ein Muss, dass sich Migranten vollständig integrieren, was mit dem Erlernen der Sprache beginnt. 

Schweizer Werte erhalten

  • Traditionen und Werte erhalten 
    In der Schweiz wird zunehmend gefordert, dass wir Schweizer Bürger uns an Kulturen anpassen sollen, die weder Menschenrechte noch Frauenrechte einhalten. Dies auf Kosten unserer traditionell humanen Werte. Es darf nicht sein, dass wir aus Rücksicht auf diese Religionen und Kulturen, z.B. die Weihnachtsfeier an Schulen streichen oder das Aufhängen von Schweizer Fahnen verbieten. Die Schweiz soll die Schweiz bleiben!

Bildungspolitik

  • Für die Abschaffung von "Schreiben nach Gehör" (Lehrplan 21) 
    Im Lehrplan 21 wird den Kindern erlaubt, alle Wörter so zu schreiben, wie sie es hören. z.B. viel - wird zu "fil", es freut mich - zu "es froit mich" usw. Erst ab der dritten Klasse wird mit der Korrektur der Rechtschreibung begonnen. Ein Kind, welches sich die falsch geschriebenen Wörter bereits zwei Jahre falsch eingeprägt hat, wird es nur unter grosser Anstrengung oder gar nie mehr richtig lernen. Dies muss sofort gestoppt werden!
  • Für die Stärkung der Berufslehre - Die duale Berufsbildung ist das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft!
    Der grosse Vorteil einer Berufslehre ist, dass Theorie und Praxis gleichzeitig erlernt werden. So wird in jeder Ausbildung das Wissen von Grund auf vermittelt und angewandt. 
    Auch während einer Berufslehre kann man die Berufsmittelschule besuchen und sich nachher auch mit einem Studium weiterbilden. In einer Berufslehre erlernt man zudem, dass Geld nur durch Arbeit generiert wird und nimmt am normalen Arbeitsprozess an einer Arbeitsstelle teil. 

EU-Politik

  • Für Handelsverträge mit der EU 
    Die EU ist ein grosser Handelspartner der Schweiz. Neue Handelsverträge mit der EU abzuschliessen ist wichtig und richtig. Die Schweiz lebt vom Handeln. 
  • Gegen eine innenpolitische Einmischung der EU 
    Die EU ist von ihrem eigentlichen Weg abgekommen. Statt sich weiterhin auf den Handel und die guten Beziehungen unter den Mitgliedstaaten und Nachbarländern zu konzentrieren, mischt sie sich vermehrt in innenpolitische Angelegenheiten ein. Dies sollte nicht toleriert werden. Die Schweiz ist ein eigenständiges, unabhängiges Land. 
  • Gegen den EU-Beitritt 
    Die Schweiz soll auch in Zukunft unabhängig und neutral bleiben.